Bodengrund
Deine Usambaraveilchen kommen normalerweise in reinem Torfsubstrat aus dem Handel zu dir nach Hause.
Wenn Du bei dem Thema nicht „weiter in die Tiefe gehen willst“, dann kannst Du deine Usambaraveilchen so weiterpflegen/weitertopfen.
Bei mir gab es im Prinzip in den ersten Jahren auch keine Probleme in reiner Compo Sana Palmenerde.
Allerdings wollen Usambaraveilchen im Prinzip lieber ein etwas lockeres Substrat.
Das mische ich mir mittlerweile selber.
Meine Mischung sieht wie folgt aus:
20% Bims 2-5 mm
10% Perlite
10% Vermiculite
30% Weißtorf
30% Schwarztorf
Torfersatzsubstrate nutze ich bewusst nicht, weil ich keine Schimmelpilze/-sporen aus Kompostanteilen in der Wohnung haben möchte.
Verbrauchte Usambarasubstrate gebe ich in der Folge in die Outdoor-Balkonkasten und danach geht es ab ins Schattenbeet mit dem Substrat.
Daher habe ich ein gutes Gewissen in Punkto Nachhaltigkeit.
Mein fertiger Mix in einem Pflanzgefäß aus Glas sieht dann so aus:

Schwarztorf
Zersetzungsgrad H5-H8
Alleine nicht locker genug

Weißtorf
Zersetzungsgrad H2-H4
PH Wert 2,5-3,5
Bringt eine lockere Struktur des Substrates

Bims
gewaschen 2-5 mm
Trägt zur Lockerheit des Bodens bei
Speichert Wasser
PH 6-8 je nach Abbauort
Bims nehme ich in ALLEN Töpfen unten als Drainageschicht 2 cm hoch

Vermiculite grob
Ergiebt ein lockeres Substrat
speichert Wasser
PH neutal

Perlite
aus dem Gartenbau
(Perlite aus dem Bausektor ist mit Silikon beschichtet)
Ergibt ein lockeres und luftiges Substrat
Sehr günstig
PH-neutral

Wenn Du nicht so viel selber mischen möchtest, dann kannst Du auch deine normale Zimmerpflanzenerde im Verhälltnis 1:1 mit dem Sukkulentenmix von Dschungel Leaves mischen, das ergibt eine super Erde für deine Usambaraveilchen.
Zum Sukkulentenmix kommst Du HIER!
Aktivkohle

Aktivkohle ist elementar wichtig in Flaschengarten, da Kohle Schimmelbildung verhindert.
Ich verwende es, wenn ich wichtige Blattstecklinge einpflanze. Als Zuschlagstoof eine super Sache, nur eben nicht günstig.
Blähton

Mit allen Blähtonprodukten hatte ich schon immer Probleme, wenn ein bisschen Zeit vergangen ist.
Alle Tonprodukte lagern Nahrstoffe an sich und bereiten Probleme, wenn die Wurzeln von Pflanzen in Kontakt kommen, wenn es sich nicht um Starkzehrer handelt.
Von Blähtonprodukten als Zuschlagstoff für den Erdmix rate ich ab.
Zudem gehört der Begriff Hydrokultur mit Blähton der Vergangenheit an, heute nennt sich der Begriff Haltung in "Mineralischen Substrat", das aus Bims, Lava und Zeolith besteht.
Für UV ist aber auch dieser Bodengrund nicht geeignet.
Erstelle deine eigene Website mit Webador