
Gießen!
Usambaraveilchen sehen langfristig besser bei dir aus, wenn Du sie mit
- Destiliertem Wasser
oder
- Osmosewasser
gießt!
Es wird überall geschrieben, das Usambaraveilchen von unten gegossen werden sollen.
Bei destiliertem Wasser auf einem Blatt ist das zwar nicht schlimm, aber Leitungswasser auf dem Blatt lässt häufig schon nach einem Gießen Flecken zurück. Und da sehe ich das Problem, bei Flecken auf den Blättern.
Es ist ein kleines Wunder, das man auf einem Usambaraveilchenblatt alle Ablagerungen sehen kann.
Wer pingelig ist, kann Wasser auf einem Blatt mit einem kleinen Fetzen Küchenpapier vorsichtig aufsaugen, dann sehen die Blätter länger schick aus.
Ich persönlich habe noch nie ein Usambaraveilchen von unten gegossen.
Zur Temperatur des Wassers ist zu sagen, das man entweder abgestandenes Wasser (Zimmertemperatur) nimmt oder man achtet halt darauf, das man lauwarmes Wasser "zapft".
Ansonsten finde ich Usambaraveilen persönlich nicht sooo gießtemperaturempfindlich wie oftmals geschrieben.
Das wilde Usambaraveilchen doch regelmäßig kalkfreies (Regen)-Wasser von oben auf die Blätter bekommen, zeigt uns ein Blick auf die Niederschlagsmengen von Korogwe:
Korogwe liegt in einer Seehöhe von 307 Meter am Fluss Pangani, nahe der Mündung des Mkomazi und des Luengera am Fuß der Usambara-Berge.
Gucken wir und dabei den April mit 1,3 niederschlagsfreien Tagen auf den ganzen Monat an:
Erstelle deine eigene Website mit Webador