Grade bei frisch getopften Pflanzen sieht man auf der Erdoberfläche eine weiße Schicht.
Normalerwiese handelt es sich hierbei aber nicht um „Schimmel“, wohl aber um einen Pilz.

 

 

Diagnose


Schimmel erkennt man grob daran, dass einzelne Fäden grade nach oben wachsen.
Praktisch wie Zuckerwatte, die unter Strom steht.
Oder auch vergleichbar wie der Schimmelpilz, der sich auf Marmelade bilden kann.
Das wäre dann schlecht für euch, denn Schimmelpilzsporen sollten nicht in zu großer Zahl in eure Atemwege gelangen.
Übrigens:
Schimmelpilzsporen kommen beispielsweise schon beim einfachen Lüften durch das Fenster.


Wächst euer weißer Belag als flache Kultur flach auf der Erde, dann handelt es sich um Pilze, aber nicht um gefährliche Schimmelpilze.
Pilze auf und im Boden sind genaugenommen gut für eure Pflanzen, da sie eine Symbiose mit euren Pflanzen eingehen.
Pilze besitzen kein Chlorophyll und können keine Photosynthese betreiben.

D.h. sie können keinen Zucker bilden.

Dafür sind sie geschickte Tauschpartner, die sich mit den Pflanzenwurzeln verbinden und Tauschhandel betreiben. Getauscht wird mit Pflanzen oder Bäumen „Wasser und Nährstoffe“ gegen „Zucker“, den die Pflanzen mit den grünen Blättern produzieren können.
Bestes Beispiel ist die Kiefer im Wald.
Jeder hat bestimmt schonmal eine kleine Kiefer im Wald ausgezogen und sich gewundert, was das Weiße an den Wurzeln der Kiefern ist.
Die Kiefer ist prinzipiell nur richtig gesund, wenn sie die Verbindung mit einem Pilz im Boden eingeht.

 

Vorteil der „guten“ Pilze:

Der Bodengrund wird zersetzt und die Nährstoffe werden für Pflanzen verfügbar.
Die richtigen Pilze, wie beispielsweise Trichoderma bekämpfen sogar pathogene Pilze.
Trichoderma bekommt man sogar im Handel zu kaufen.
Trichoderma sehen beispielsweise sogar grün und toxisch aus.
Pflanzen, die eine Symbiose mit den richtigen Pilzen eingegangen sind, zeichnen sich durch eine höhere Trockenheitsresistenz aus, wachsen schneller und besser und sind gesünder.

Nachteil der „guten“ Pilze:

1)
Sieht erstmal optisch nicht so gut aus
2)
Bei konstant ausreichend hoher Luftfeuchtigkeit besteht die Möglichkeit der Fruchtkörperbildung:
D.h. es kann plötzlich ein kleiner, aber langstieliger Pilz entstehen, der nach max. 2 Tagen in sich zusammenfällt.
Aber das ist auch nur ein optisches Problem

 

Demgegenüber steht eine gesündere Pflanze!

 

Bekämpfung

1)
Aktivkohle zusetzen.
Im Kapitel Bodengrund ist Aktivkohle abgebildet.
Wird diese dem Boden zugesetzt, unterbindet Kohle Pilze und Bakterien im Bodengrund.
Bei Flaschengärten ist das elementar wichtig.

2)
Zimt
Zimt kann ebenfalls dem Bodengrund zugegeben werden und verhindert Pilze.
Ebenfalls ist ein Abstreuen der Oberfläche möglich.
Wer Flaschengärten hat informiert sich möglichst einmal über den Begriff Zimtwasser zu diesem Punkt.

Bei mir hat Zimt aber das Wachstum der Usambaraveilchen verzögert, daher wende ich es nicht mehr an.

3)
Luftbewegung
Wenn es sich um Schimmelpilz handelt, kann der mit ausreichend Luftzirkulation eingedämmt werden, Schimmel mag keine Luftbewegung:
Die guten Pilze aber haben keine Probleme mit Frischluft.

4)

Erdoberfläche regelmäßig abtrocknen lassen
Die Erdoberfläche sollte eh immer mal wieder abtrocknen dürfen.

 

Neuere Probleme:

Bei torfbasierten Erden treten prinzipiell keine Schimmelpilze oder parasitären Pilze auf.
Problematischer sehe ich die torffreien Alternativen, da hier durch den Kompostanteil auch viele „schlechte“ Pilze ins Haus kommen können. Vielleicht muss bei den torffreien Erden mit Trichoderma gearbeitet werden, damit pathogene Pilze von Trichoderna bekämpft werden:

 

Ein komplexes Thema, das noch weitergehend beleuchtet werden kann, aber zusammenfassend ist zu sagen:

In der Regel habt ihr keine Schimmel auf dem Topf!

Die meisten Pilze sind „Freunde“!

 

Die kurze Abhandlung über Pilze spiegelt natürlich nur meine persönliche Meinung wider und ich erhebe keinen Anspruch auf wissenschaftliche Richtigkeit und übernehme keine Haftung.

 

 

Wenn ihr mal 16 Minuten Zeit habt und verstehen wollt, wofür eine Pflanze Pilze braucht, dann guckt euch doch mal dieses Video über Mykorrhiza an!

 

Mykorrhiza

Erstelle deine eigene Website mit Webador